Im Video zeige ich, wie man muttersprachliche Erklärungen in Fremdsprachenkursen mit Moodle konsistent und zeitökonomisch an jedem Ort einfügen kann.
In Fremdsprachenkursen im Kursraum, können die Teilnehmerinnen/Teilnehmer jederzeit Hilfe anfordern, wenn sie etwas nicht verstehen. Sie fragen einfach die Lehrkraft.
In Fremdsprachenkursen, die online stattfinden, sind die Umstände jedoch anders: Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer können zumindest in asynchronen Unterrichtssituationen nicht sofort nachfragen. Daher müssen sich die Ersteller von Fremdsprachenkursen sehr genau Gedanken darüber machen, wo das Nicht-Verständnis von fremdsprachlichem Text für den Ablauf einer Lernphase so störend ist, dass die Weiterführung des Kurses erheblich gestört, wenn nicht sogar unmöglich wird.
Kategorie: Lehr-Lerntechnologie (Seite 1 von 2)
In the video, I show how to insert native language explanations in foreign language courses with Moodle in a consistent and time-efficient way at any location.
In foreign language courses in the classroom, participants can ask for help at any time. If they don’t understand something, they can ask the teacher.
However, in online foreign language courses, the circumstances are different: participants cannot ask for help immediately, at least in asynchronous teaching situations. Therefore, foreign language course creators need to think very carefully about how to give help. Not understanding foreign language text, especially instructions, can be so disruptive to the flow of a learning phase that the course’s continuation is significantly disrupted, if not impossible.
Es sollte nicht von technischen Vorgaben bestimmt sein, wo eine Lehrkraft optionale Hilfe anbietet oder nicht. Das ist eine didaktische Entscheidung. Die Technik sollte sich dieser Entscheidung unterordnen.
In dem Video zeige ich, wie man mit dem Bootstrap Element modal in Moodle überall optionale Hilfestellungen einbauen kann. Die Kursersteller behalten so die didaktische Entscheidungsfreiheit und lassen sich nicht am technischen Nasenring herumführen.
Das Scrollen durch Informationen in langen Texten kann sehr lästig sein. Insbesondere, wenn man mit den kleinen Bildschirmen der Smartphones arbeitet. In dem Video zeige ich euch, wie ihr auf jeder beliebigen Moodle-Seite durch ein Bootstrap-Element auch sehr umfangreiche Infos bzw. Texte benutzerfreundlich gliedern könnt.
Weiterlesen
Moderne Lehrbücher sind vielfältig strukturiert. Nicht nur, weil es irgendwie cool aussieht, sondern weil ein derartiges Design die Lernerin / den Lerner leitet und im besten Fall auch Hinweise für das Verständnis gibt.
Ebenso wie in modernen Lehrbüchern kann man auch in Moodle visuelle Leitplanken einziehen, die die Teilnehmerinnen/Teilnehmer leiten und helfen, die Übersicht zu bewahren. Der Schlüssel dafür sind die Elemente von Bootstrap, die es ermöglichen, Moodle-Kurse konsistent zu strukturieren.
The layout of recent textbooks often contains remarks, notations, different colours to motivate the students to continue, to give comprehension aids and to show connections to other parts of the book. This kind of layout is a well-considered didactic design.
You can improve the structure of your Moodle course as well with several rail guards to lead the students and to offer a more user-friendly design. The key for this is an element of Bootstrap. It is as easy as copy and paste.

In dem Aufsatz wird beschrieben, welche Bemühungen die großen Deutsch als Fremdsprache-Verlage zur Integration von Smartphones in den FSU unternehmen und welche Möglichkeiten zur Einbindung in Ihren Unterricht es gäbe.
„Smartphones im Sprachunterricht. Ein Einblick und Ausblick.“, in: Regier, Stefanie, Regier, Katrin, Zellner, Meike (Hrsg.): Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS 2019, 179-203.

Ich stelle hier ein weiteres Projekt vor, mit dem wir unseren Studierenden zeigen, dass sie nicht nur für den Kursraum und die Abschlussnote lernen. Mit einem Smartphone und der Hilfe von Adobe Spark lassen sich schnell Videos, Web-Seiten oder Banner bzw. Plakate herstellen, die ästhetisch auch hohen Ansprüchen genügen. so dass ein befriedigendes Produkt entsteht. Das vorgegebene Szenario für unsere Studierenden war:
Aufgabenstellung
WeiterlesenSie arbeiten in einer japanischen Firma. Diese Firma möchte ein Produkt, das sie herstellt, nächstes Jahr in Deutschland verkaufen. Ihr Chef weiß, dass Sie Deutsch studiert haben. Er fordert sie auf, in einem Film dieses Produkt kurz vorzustellen.
Moritz, U. / Rodi, M. / Rohrmann, L.: Linie 1. Deutsch in Alltag und Beruf. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2018
Für die Bände B2.1 und B2.2 ist der von mir erarbeitete Videotrainer nun online abrufbar.