Im Hueber Verlag ist der erste Teil von Vielfalt, dem neuen Lehrwerk für das Niveau B2, erschienen*.
WeiterlesenLernen und Lehren mit Medien
Im Hueber Verlag ist der erste Teil von Vielfalt, dem neuen Lehrwerk für das Niveau B2, erschienen*.
WeiterlesenIn dem Aufsatz wird beschrieben, welche Bemühungen die großen Deutsch als Fremdsprache-Verlage zur Integration von Smartphones in den FSU unternehmen und welche Möglichkeiten zur Einbindung in Ihren Unterricht es gäbe.
„Smartphones im Sprachunterricht. Ein Einblick und Ausblick.“, in: Regier, Stefanie, Regier, Katrin, Zellner, Meike (Hrsg.): Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS 2019, 179-203.
Moritz, U. / Rodi, M. / Rohrmann, L.: Linie 1. Deutsch in Alltag und Beruf. Stuttgart: Ernst Klett Sprachen 2018
Für die Bände B2.1 und B2.2 ist der von mir erarbeitete Videotrainer nun online abrufbar.
Der Artikel handelt von der Bedeutung des Feedbacks und den verschiedenen Formen des Feedbacks. Weiterhin gibt es Hinweise zur Beurteilung der Qualität des Feedbacks, aufgrund dessen auch die generelle Qualität einer digitalen Lernumgebung beurteilt werden kann.
Ein Unterricht, in dem die Lehrkraft auf nicht korrekte Antworten der Lernenden mit einem bloßen „Falsch!“ reagiert, würde niemand als akzeptabel bewerten. Bei Lernprogrammen nehmen die Nutzerinnen und Nutzer solch eine Rückmeldung häufig hin. Muss das akzeptiert werden oder gibt es Alternativen dazu?
Weiterlesen im Magazin Sprache des Goethe-Instituts
… oder in ukrainischer Sprache
© 2021 Dr. Oliver Bayerlein
Theme von Anders Norén — Hoch ↑