|

Arbeitsblatt DaF B2/C1: Der Aufreißer – Teil 1

Der Aufreißer | Arbeitsblatt Teil 1 • DaF B2/C1

Auf einen Blick

Der Aufreißer

Komödiantischer Kurzfilm aus dem Jahr 2006, Länge 13 min

Buch/Regie: Steffen Weinert

Schauspieler: Steffen Groth, Chantal Hourticolon, Nina Weniger

Kamera: Ulle Hadding

Szenenbild: Stefanie Kromrei

Schnitt: Ramin Sabeti 

B2 bis C1 des Europäischen Referenzrahmens.

Die Schwierigkeit des Films liegt u.a. an der kindlichen Artikulation der Schauspielerin Chantal Hourticolon sowie an einigen unausgesprochenen kulturellen Implikationen, wie z.B. die Einträge des „Aufreißers“ in sein Tagebuch. Für einige Lernergruppen dürften die dort vorgenommenen Bewertungen der „aufgerissenen Frauen“ inhaltlich nicht einfach verständlich sein, auch wenn sie sprachlich verständlich sind.

45 bis 60 Minuten; für beide Teile kann also eine Doppelstunde eingeplant werden.

Arbeitsblatt herunterladen

Den Film bei YouTube ansehen

Im Detail

Arbeitsblatt für DaF B2/C1 zum Film Der Aufreißer

Die Grundlage des Arbeitsblatt für DaF B2/C1 ist der vielfach ausgezeichnete Kurzfilm Der Aufreißer von Steffen Weinert.

In dem ersten Teil des Films versucht sich ein sogenannter Aufreißer aus dem Schlafzimmer seiner Eroberung zu schleichen. Dort trifft er unerwartet auf deren kleine Tochter, die ihn mit ihren kindlichen Fragen in ein Gespräch verwickelt. Daher kann er nicht sofort verschwinden, wie er es eigentlich vorhatte.

Da der Film mit 13 Minuten zu viel für ein einziges Arbeitsblatt bietet, wrude er in zwei Teile aufgeteilt. Das erste Arbeitsblatt behandelt das erste Gespräch des Aufreißers mit dem Mädchen bis zum Entkommen zu seinem Auto. Dort merkt er, dass er den Autoschlüssel vergessen hat.

Vor dem Sehen

Vor dem Sehen des Films sollte Aufgabe 1 bearbeitet werden, die auf das Thema des Films vorbereitet. Das kleine Glossar Wörter und Wendungen nimmt zentrale Begriffe des Films auf, die für das Verständnis der Handlung wichtig sind. Es sollte mit den Teilnehmern des Kurses zur Vorbereitung laut gelesen werden. Laut deshalb, weil die Lerner mit diesen Begriffen dann in akustischer Form konfrontiert werden. Wichtiger als das Schriftbild ist daher das Lautbild.

Arbeitsblatt für "Der Aufreißer" Teil 1
Kicken Sie auf das Arbeitsblatt, um es herunterzuladen.

Während des Sehens

Während des Sehens sollte der Aufgabenkomplex 2 bearbeitet werden.
Zur Vorbereitung auf den zweiten Teil des Films kann die Aufgabe 3 bearbeitet werden. Die Lerner sollen sich in Partnerarbeit dort Gedanken über den Fortgang der Geschichte machen und diesen als Text und/oder Bild festhalten. Schön wäre eine Kombination aus beidem, so dass evtl. sogar eine Art Storyboard oder Comic oder sogar eine Graphic Novel entsteht.
Das Video ist über die Homepage des Regisseurs sowie über YouTube zu erreichen. Es kann online während des Unterrichts gezeigt werden. Alternativ können die Kursteilnehmer mit ihren Smartphones auf das Video zugreifen und das Arbeitsblatt z.B. in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeiten.

Online unterrichten

Das Arbeitsblatt eignet sich auch für den Online-Unterricht. Teilen Sie das Arbeitsblatt mit allen Teilnehmerinnen/Teilnehmern und schicken Sie dann Ihre Teilnehmerinnen/Teilnehmer partnerweise oder in Kleingruppen in einen separaten Raum (z.B. bei Zoom: breakout room), wo gemeinsam das Video angesehen und das Arbeitsblatt bearbeitet werden kann.

Ähnliche Beiträge