Publikationen
Oliver Bayerlein war an verschiedenen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache bei den Verlagen Cornelsen, Klett-Langenscheidt, Verlag für Deutsch, Hueber Verlag sowie bei japanischen Verlagen beteiligt.
Für das Goethe-Institut hat er das das multimediale Selbstlernprogramm Einblicke konzipiert und teilweise mitentwickelt.
Außerdem hat er eine Reihe von Fachartikeln zum Thema Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache veröffentlich. Eine Übersicht gibt es auf dieser Seite. Klicken Sie auf eine Überschrift, um die Details zu sehen.
- Erwerb und Vermittlung von Wortschatz. Ein Beitrag zur Verbesserung des Unterrichts in Deutsch als Fremdsprache an japanischen Hochschulen. München: iudicium 1997
- Vielfalt. Deutsch als Fremdsprache B2.2. München: Hueber 2022 (ISBN 978-3-19-351037-2) (mit D. Giersberg, A. Schnack, Chr. Seuthe u.a.)
- Vielfalt. Deutsch als Fremdsprache B2.1. München: Hueber 2021 (ISBN- 978-3-19-201037-8) (mit D. Giersberg, A. Schnack, U. Luger, L. u.a.)
- Campus Deutsch – Hören und Mitschreiben. Lehrerhandbuch. München: Hueber 2015 (ISBN 978-3-19-191003-7 )
- Campus Deutsch – Hören und Mitschreiben. München: Hueber 2015 (ISBN 978-3-19-151003-9) (mit M. K. Raindl)
- Campus Deutsch – Präsentieren und Diskutieren. Lehrerhandbuch. München: Hueber 2014 (ISBN 978-3-19-241003-1)
- Campus Deutsch – Präsentieren und Diskutieren. München: Hueber 2014 (ISBN 978-3-19-20100-33)
- Campus Deutsch – Lesen. Lehrerhandbuch. München: Hueber 2013 (ISBN 978-3-19-081003-1) [mit P. Buchner]
- Campus Deutsch – Lesen. München: Hueber 2013 (ISBN 978-3190510030) [mit P. Buchner]
- Landeskunde aktiv. Praktische Orientierungen für Deutschland, Österreich und die Schweiz. München: Verlag für Deutsch Renate Luscher 2013 (ISBN-13: 978-3-93-825130-0)
- Videotrainer für Berliner Platz 3 & 4 Neu. Deutsch in Alltag und Beruf. DVD Video. München: Klett Langenscheidt 2013 (ISBN 978-3-12-606081-3)
- studio d A2 (Teilband 1). Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. Berlin: Cornelsen 2006 [mit H. Funk, Chr. Kuhn, S. Demmel]
- studio d A1. Deutsch als Fremdsprache. Kurs- und Übungsbuch. Berlin: Cornelsen 2005 [mit H. Funk, Chr. Kuhn, S. Demmel]
- Rätsel der Zeit (「時」の文化史). Tokyo: Dogakusha 2004 [mit H. Ono]
- Einführung in die deutsche Grammatik für Anfänger. Tokyo: Ikubundo 2004 [mit K. Satomura und M. Magami]
- „Förderung der Sprechfertigkeit durch digitale Medien“, in: ドイツ語教育Deutschunterricht in Japan, 24, 2020
- „Digitale Medien im Deutschunterricht: Angebote aktueller Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache deutscher Verlage“, in: ドイツ語教育 Deutschunterricht in Japan, 24, 2020
- „Smartphones im Sprachunterricht. Ein Einblick und Ausblick.“, in: Regier, Stefanie, Regier, Katrin, Zellner, Meike (Hrsg.): Förderung der Sprachkompetenz in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer VS 2019, 179-203.
- „Korrekturen in digitalen Lernprogrammen. Falsch! – Ein typisches Feedback?„, in: Goethe-Institut, Magazin Sprache (2017)
- „E-Learning in Japan – Rückblicke und Ausblicke.“, in: Academia Literature and Language 89 (2011), 273-287
- „Lernerbeobachtungen zur Nutzung von Feedback bei einem videogestützten Online-Sprachkurs für Deutsch als Fremdsprache.“, in: Info DaF 37, 6 (2010), 570-576.
- „Benutzerdefinierte Rückmeldungen bei Moodle. Möglichkeiten und Grenzen von Feedback für Lernereingaben bei geschlossenen Übungsformen.“, Neue Beiträge zur Germanistik. ドイツ文学, 4, 2008, 225-238.
- 「複数のソフトウェアとチームティーチングによる外国語授業の試み」、共著、IT活用教育方法研究弟10巻、2007年, pp. 11-15. [共同研究者 里村和秋]
- „Übungstyp und Übungsvariation. Eine Systematisierung zur Orientierung für Autoren von Lehrmaterialien“ (査読付き論文), 単著,ドイツ語教育 Deutschunterricht in Japan, 12, 2007, 22-33
- „Reformation durch Spezialisation. Vorschläge zu einer Neustrukturierung der Fremdsprachenausbildung Deutsch.“, in: Oguro, Y. / Sakai, M. / Bayerlein, O. (Hg.): Brechung der asiatischen Moderne – Germanistik in Japan und Korea – Kyushu-Symposium 2003 zu Germanistik und Deutschunterricht. Fukuoka 2003, 116 – 130
- „Zwischen didaktischem Wunschdenken und ökonomischer Realitat: das multimediale Lernprogramm zum Buch.“ , in: Tschirner, Erwin u.a. (Hg.): Schnittstellen: Lehrwerke zwischen alten und neuen Medien, Berlin 2000, 142-153
- „Die Neuen Technologien an japanischen Schulen“, in: PAD Forum, 27;12/1999, 78-82 (mit E. Fujita und K. Satomura)
- „Die Entwicklung von Fernstudienangeboten im Bundesland Rheinland-Pfalz“, in: Didaktisches Design. Zeitschrift für Wissenschaftliche Weiterbildung und Angeleitetes Selbststudium, 2/1997 (mit Lehmann, B.; Loeper, J.; Sievers,C.)
- „Fernstudium und neue Technologien“, in: Universitas. Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, 52/1997, 460-468 (mit Lehmann, B.)
- „Aspekte der Pädagogik und Technologie des Fernstudiums an Hochschulen“, in: Dikau u.a. (Hg.): AUE an der Schnittstelle zwischen tertiärem und quartärem Bildungsbereich – Bilanz und Perspektive. Festschrift aus Anlass des 25jährigen Bestehens des AUE, Bielefeld 1996, 313 – 329 (mit Arnold, R. / Lehmann, B.)
- „Versuch einer Übungstypologie für computergestützte Multimedia-Sprachkurse“, in: Info DaF 23, 6 (1996), 726-736
- „Anmerkungen zur Wortschatzarbeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht“, in: Forschungsberichte der Universität Kochi Vol. 37/1988, 207-215
- OnlineDeutsch (gefördert von Japan Society for the Promotion of Scrience) 2009-2012
- encuentros 1 Cornelsen Verlag Berlin 2001
- eurolingua Deutsch 2 Cornelsen Verlag Berlin 2000
- eurolingua Deutsch 1 Cornelsen Verlag Berlin 1999
- Einblicke. Multimedialer Sprachkurs des Goethe-Instituts (Konzeption der Gesamtreihe und Ausarbeitung der Folge „Miteinander“) 1997-1998
- Heavy Goods Vehicles. A language study program for metal workers. (Leonardo da Vinci-Projekte der EU) 1995-1997
- Messen – Feilen – Verbinden – Markieren. Ein Sprachlehrprogramm für Metallhandwerker. (Leonardo da Vinci-Projekte der EU) 1995-1997
- Trykluftbremser. Et sprogprogram for metalarbejdere (Leonardo da Vinci-Projekte der EU) 1995-1997
- Technical English: The Engine. Ein multimedialer Sprachkurs auf CD-ROM (gefördert vom Ministerium für Weiterbildung Rheinland-Pfalz ) 1993
In Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. 5 Bände (A-Z). Autoren – Werke – Begriffe. 1989, Artikel zu
- Gleim, J.W.L.
- Gesner, S.
- Hagedorn, F.
- „Sophiens Reise von Memel nach Sachsen“ von Hermes, J.T.
- „‚Ich habe ihn todgeweint‘. Die Novelle Undine von F. de la Motte-Fouque“, Literaturfeature für SWF 2 (Profile), Dezember 1997
- „Arno Schmidts Schwarze Spiegel“, Matinee fur SWF 2 1990
- „Die Insel Felsenburg oder Im Himmelreich auf Erden“, Matinee für SWF 2 1990
- „Robinson Crusoe oder im Paradies wider Willen“, Matinee für SWF 2 1990
- „Vom Betteljuden zum Philosophen. Die Lebenstragödie des Salomon Maimon“, Feature für Radio Bremen 1987
- „Ein Leben für die Wahrheit. Der Philosoph Salomon Maimon“, Matinee für SWF2 1987
- Overmann, Manfred: Multimediale Fremdsprachendidaktik. Les sites internet a exploiter en classe et des cours prets a l’emploi. Theorie und Praxis einer multimedialen, prozeduralen Didaktik im Kontext eines aufgaben- und handlungsorientierten Fremdsprachenunterrichts. Frankfurt am Main u.a. 2002, in: InfoDaF, 2/3 2004,334-337
- Hasebrook: Multimedia-Psychologie. Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Heidelberg 1995, InfoDaf, 2/3 1997
- Bausch u.a.: Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Tübingen 1995, in: InfoDaf, 2/3 1997
- Krüger-Thielmann: Wissensbasierte Sprachlernsysteme. Neue Möglichkeiten für den computergestützten Sprachunterricht. Tübingen 1992, in: InfoDaf, 2/3 1994
- Nezel: Allgemeine Didaktik der Erwachsenenbildung. Bern 1992, in: InfoDaf, 2/3 1994
- „DaF-Sofa: DaF-Lehrwerke: Gestaltung, Auswahl, Einsatz.“ Online-Diskussion mit Prof. Liu Jing (Tongji Universität) organisiert durch den DAAD (15. September 2023)
- Mit Offline-Materialien online unterrichten, GETVICO24 online Konferenz des Goethe-Instituts (21. Oktober 2021)
- Szenarien für die Verwendung von Smartphones im DaF-Unterricht, 2017, Fribourg (CH) (3. August 2017)
- Das Potential von iBooks und iBooks Author für den Fremdsprachenunterrricht, 2013, Bozen, Internationale Deutschlehrertagung (1. August 2013)
- Campus Deutsch – Ein Lehrwerk zur Studienvorbereitung, 2013, Bozen, Internationale Deutschlehrertagung (30. Juli 2013)
- Das Potential von iBooks und iBooks Author für den Fremdsprachenunterrricht, 2012, Nagoya, Japanische Germanistische Gesellschaft, Sektion Tokai, Chukyo Universität (1. Dezember 2012)
- Moodleを利用した外国語授業用ビデオ教材の開発, 2011, Tokyo, 教育改革ICT戦略大会 (8. September 2011)
- OnlineDeutsch – A Blended-Learning Video-Language Course for Japanese and International Students, 2011, Lisbon, ED-MEDIA (27. Juni – 1. Juli 2011)
- More than one right, three false: enhancing multiple choice questions, 2010, Melbourne, MoodleMoot au 2010 (11. Juli – 14. Juli 2010)
- Let the students speak. Providing impetus for oral activities in Moodle environment, 2009, Vancouver, eLearn 2009 (26. Oktober – 30. Oktober 2009)
- Vernetzte Welten — Chancen und Grenzen internetgestützter Lehr- und Lernprozesse im DaF-Unterricht (gemeinsam mit Rüdiger Riechert),日 本 独 文 学 会, 秋 季 研 究 発 表 会 (18. Oktober 2009)
- Möglichkeiten und Grenzen von individuellen Rückmeldungen bei Moodle, 2009, Jena/Weimar, XiV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT)
- Feedback bei Moodle. Erfahrungen aus einem Blended-Learning-Unterrichtsprojekt im Bereich Deutsch als Fremdsprache、2008、Tokyo、日本独文学会
- 授業支援ソフトの組み合わせによる効果的な外国語授業の試み」、平成19年7月7日、東京、全国大学IT活用教育方法研究発表会. (7. Juli 2006)
- Feedback bei computergestützten Lernsystemen, 2005, Graz, XII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT)
- Towards a new system of exercises, 2004, Singapore, Current Perspectives and Future Directions in Foreign Language Teaching and Learning (ClaSIC)
- Reformation durch Spezialisation. Vorschläge zu einer Neustrukturierung der Fremdsprachenausbildung Deutsch, 2003, Fukuoka, Kyushu Symposium zu Germanistik und Deutschunterricht
- With a little help from my PC: Beyond the textbook, 1999, Kyoto, CALLing Asia
- Multimedia für Sprachlehrer, 1995, Kassel, Jahrestagung der Gesellschaft für angewandte Linguistik (GAL)
- Virtual Teacher: Ein Autorensystem für Sprachlehrer, 1995, Dresden, Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache
- Ein Autorensystem für Sprachlehrer, 1994, EuroCALL, Karlsruhe